1. Die Geschichte steht und fällt mit den Charakteren

Bei uns gilt: Du kannst, was du glaubhaft darstellen kannst. Du möchtest einfache Magie wirken? Séance abhalten? „Rauschmittel“ unter die Leute bringen oder formloses Gezücht mit einem riesigen Hammer malträtieren? Kein Problem! Wenn du eine Idee hast, wie sich das Ganze umsetzen lässt und dies vorher mit der SL abgesprochen hast, freuen wir uns darauf, dich in Aktion zu sehen!
Alle Charaktere können mit jedem Geschlecht gespielt werden. Wähle, womit du dich wohlfühlst. Geschlechtsspezifische Ausgrenzung ist bei unseren Veranstaltungen auch IT kein Thema, schließt keine Berufswahl o.Ä. aus und führt zu keiner Stigmatisierung oder Negativ-Behandlung, auch wenn wir dabei von unserer historischen Ausgangssituation abweichen. Wir wollen uns vollständig von jeglichem Sexismus, Rassismus sowie historischen Vorurteilen vollständig distanzieren.
Wir möchten, dass du eine gute Ausgangssituation hast, um in die Geschichte und das Spiel anderer involviert zu sein. Die Motivation dazu muss allerdings von dir ausgehen: Überleg dir, welche Motivation dein Charakter hat, um sich in die Geschehnisse einzubringen und nutze aktiv Spielgelegenheiten, die sich dir bieten. Natürlich werden wir dir Angebote machen und versuchen, deinen Charakter bestmöglich in die Handlung zu involvieren. Das funktioniert jedoch nur, wenn du auch darauf eingehst.
2. Unsere Charaktere sind auch nur Menschen
Wir veranstalten LARPs, an denen wir selbst gern teilnehmen wollen würden. Deswegen wird es bei uns keine willkürlichen Charaktertode geben. Trotzdem solltest du dir vor dem Hintergrund des Settings darüber bewusst sein, dass dein Charakter sterben kann. Entscheidend sind dabei dramaturgische und realistische Aspekte. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Sekretärin unbeschadet aus dem Zusammentreffen mit einem Wendigo hervorgeht? Genau. Gelinde gesagt, eher unwahrscheinlich. Es ist dein Charakter, also ist es deine Entscheidung, ob sie oder er wirklich stirbt. Weitreichende Konsequenzen gibt es in dieser Situation auf jeden Fall.
Bedenke dabei aber auch: Niemand von uns allmächtig. Niemand kann alles. Wenn du die zittrige alte Universitätsprofessorin spielst, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass diese ihr Gegenüber mit roher Gewalt in die Knie zwingt. Ebenso unrealistisch ist es, dass der grobschlächtige Tischler problemlos altgriechische Texte übersetzt. Versucht das Spiel glaubwürdig zu halten.

3. Wir spielen immer miteinander

Jede Handlung und jedes Gespräch der anderen Spielenden ist ein Spielangebot, auf das du eingehen kannst. Reagiere darauf, wenn du angespielt wirst und spiele andere aktiv an, um dich am Geschehen zu beteiligen. Sei dabei offen für vielseitige Reaktionen, behalte bei deinem Spiel jedoch im Hinterkopf, dass alle Beteiligten Spaß am Spiel haben sollen. Natürlich kann es IT zu jeder Art von Konflikt und Auseinandersetzung kommen. Versichert euch im Zweifel jedoch darüber, dass auch euer Gegenüber Lust darauf hat. Der Spielspaß aller steht bei uns immer im Vordergrund. Wir spielen immer miteinander, auch wenn unsere Charaktere manchmal gegeneinander agieren.
Deswegen halten wir euch auch dazu an, gefundene Informationen und Handouts zumindest mit einigen Fraktionen oder Spielercharakteren zu teilen oder wieder an den Ursprungsort zurückzulegen. Wissen zu horten, mag zwar zum Charakter passen, kann sich jedoch sehr schnell negativ auf den Spielspaß der anderen Spielenden auswirken.
Das gilt natürlich auch für die Spielleitung. Wir spielen nicht gegen euch. Wir spielen mit euch und versuchen allen das bestmögliche Spielerlebnis zu bieten. IT-versiegelte Kisten und Türen sind nicht dazu da, euch zu ärgern, sondern um anderweitige Spielanlässe zu eröffnen.
4. Ein Flüstern im Dunkeln
Da sich unsere Veranstaltungen und Themen an den lovecraftian Horror anlehnen, können schockierende Aspekte und Themen aufkommen.. Rollende Köpfe und Blutbäder entsprechen eigentlich weniger unserer Vorstellung, aber es werden doch Aspekte aufgegriffen, die euch einen Schauer über den Rücken jagen oder erschüttern können. Sollte es dir einmal zu viel werden, melde dich bei der SL, lass dir einen heißen Tee machen oder schnapp in Gesellschaft etwas frische Luft. Das ist vollkommen okay und menschlich. Wir alle haben Situationen und Themen, mit denen es uns nicht gut geht.
Aus diesem Grund kannst du uns bei der Anmeldung bereits Trigger mitteilen, damit wir dein Wohlbefinden berücksichtigen können. Während des Spiels kannst du dich auch jederzeit herausziehen und mithilfe bestimmter Mechanismen und Codewörter auf deine Situation verweisen auch, ohne die Immersion zu brechen. Sollte es bestimmte Themen geben, die dich triggern, kannst du diese bei der Anmeldung bereits angeben. Somit können wir versuchen, bestimmte Themen zu umgehen, dich aus spezifischen Situation herausnehmen und dein Wohlbefinden im Rahmen des Spiels berücksichtigen.

5. Cthulhu-Mythos nur für den fiktiven Horror
Auch wenn sich unser Setting an Lovecrafts Art des Horrors und den Cthulhu-Mythos orientiert, der von Lovecraft und vielen weiteren AutorInnen erschaffen wurde, wollen wir uns an dieser Stelle deutlich von Lovecraft als Person distanzieren. Wir lehnen insbesondere die rassistischen und sexistischen Tendenzen der Originale ab. Stattdessen ist uns sehr daran gelegen eine Spielumgebung zu schaffen, die frei von Diskriminierung ist.
6. Gewalt ist (k)eine Lösung?
Wenn dein Charakter eine Waffe führen möchte, muss dies zuvor mit der Spielleitung abgesprochen sein – oder sie fällt dir im Verlauf des Spiels in die Hände. Bedenke dabei: Auch das Ziehen einer Waffe ist ein Spielangebot, auf das deine MitspielerInnen entsprechend reagieren. Auch hier greift die Opferregel. Es sind nur LARP-taugliche “Nahkampfwaffen” erlaubt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Aus diesem Grund würden wir euch auch bitten, körperliche Kämpfe nicht komplett auszuspielen, sondern im Rahmen der Situation eher anzudeuten.
Welche Safety-Mechanismen möchten wir nutzen?
Stopp! unterbricht sämtliches Spiel für einen kurzen Moment, bis ihr die gefallene Brille aufheben, euch kurz wieder fangen oder die Situation verlassen könnt.
Aus X-sen Wenn ihr die Arme vor der Brust kreuzt, markiert ihr, dass ihr gerade nicht im Spiel seid und/oder OT-Informationen bietet. So könnt ihr euch “unsichtbar” durch den bespielten Bereich begeben, um ins Bad oder an ein Glas Wasser zu kommen oder dem Gegenüber die Wirkung eines Zaubers OT erklären, damit dieser oder diese IT entsprechend reagieren kann.
Wirklich wirklich zeigt als Formulierung an, dass eine Aussage sowohl IT als auch OT ernst gemeint und dringlich ist. Dies ermöglicht es, Grenzen aufzuzeigen und Bedürfnisse zu kommunizieren, ohne die Immersion zu brechen. “Ich muss wirklich wirklich ins Bad gehen” oder “Ich esse wirklich wirklich keine Äpfel”.